Erfolgreiche Promotion
Ulla Kainz hat ihre Doktorarbeit verteidigt
Wissenschaftler machen sich selbst�ndig
Ausgr�ndung aus dem Wissenschaftszentrum bezieht neue Labore f�r biobasierte Produkte in Straubing-Sand
Erster Zufallslaser aus papierbasierten Keramiken
Neues Bio-Templatierungsverfahren erm�glicht Laser aus Zellstoffpapier
Green Day 2016: Gr�ne Berufe in Straubing
Am 14. November 2016 k�nnen Sch�lerinnen und Sch�ler das Wissenschaftszentrum Straubing kennen lernen
Biokunststoffe im Gespr�ch
Forscher am Wissenschaftszentrum Straubing suchen Teilnehmer f�r Gruppendiskussion
Vorlesungen erleben: Schupperstudium in Straubing
Hochschulorientierungstage vom 2. bis 4. November 2016 am Wissenschaftszentrum
Mit frischem Elan ins erste Semester
73 neue Studierende starten am Wissenschaftszentrum Straubing
Studentenwohnungen gesucht
Vermieter k�nnen ihre freien Wohnungen dem Wissenschaftszentrum Straubing melden
Wie Wasser Glas bewegt
Forscher am Wissenschaftszentrum Straubing schaffen mit versteinerten Kiefernzapfen Grundlagen f�r neue Sensoren
Tag der offenen T�r am KoNaRo
Am 24. Juli 2016 k�nnen Besucher den Forschern und Mitarbeitern �ber die Schulter schauen
Eine Investition in die Zukunft
Die IHK Niederbayern zeichnet hervorragende Abschlussarbeiten mit dem IHK-Preis aus, darunter auch die von Michael Kain
Wasser, Wald und neugierige Studenten
Straubinger Nachwuchsforscher erkunden Wasserkraftwerke im Landkreis Regen
Die Heilkraft von Pflanzen nutzen
Wissenschaftszentrum sucht Teilnehmer f�r Gruppendiskussionen zum Thema �pflanzliche Medikamente�
Studenten erkunden den B�rgerspitalwald
Klaus St�gbauer vermittelt Studierenden der TU M�nchen praktische Waldbau-Grundlagen
Startschuss zum Studium gefallen
Vom 15. Mai bis 15. Juli 2016 k�nnen sich Interessierte f�rs Studium in Straubing zum kommenden Wintersemester bewerben
Gr�nden im Gr�nen
PlanB im Endspurt: Noch bis 15.08. k�nnen Bewerbungen eingereicht werden!
Kinder strampeln beim Bundespr�sidenten
Straubinger Forscher pr�sentieren Kindergarten-Energieprojekt auf der Woche der Umwelt in Berlin
Straubinger Forscher in Down Under
Zwei Straubinger Wissenschaftlerinnen absolvieren Forschungsaufenthalt zum Thema HIV im australischen Melbourne
Informationen zum Studium in Straubing
Am 20. Mai findet der erste Studien-Informationstag am Wissenschaftszentrum statt
Wissenschaftspreis verliehen
Dr. Broder R�hmann und Therea Mendel ausgezeichnet
Herausforderungen besser meistern
Zwei Straubinger Studierende erhalten Urkunden f�r das Deutschlandstipendium der Technischen Universit�t M�nchen
Mit Elan in das neue Semester
Neue Studierende des Master-Studiengangs �Nachwachsende Rohstoffe� am Wissenschaftszentrum Straubing
Umweltschonend zum Produkt aus Holz
Straubinger Wissenschaftler untersuchen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in holzverarbeitenden Betrieben
Eine gro�e Ehre f�r Cordt Zollfrank
Straubinger Wissenschaftler wird in die renommierte Internationale Akademie der Holzwissenschaft aufgenommen
Kreative Ideen �berall gefragt
Naturwissenschaft und Kunst: Nawaro-Studiengang geht neue Wege
Mit modular aufgebautem Wellenkraftwerk zum Doktor
Philipp Sinn promoviert zum Dr.-Ing. mit einer neuartigen Wellenkraftwerkstechnologie
Bestens aufgestellte Region sichert Perspektiven: Hochschullandschaft in S�dostbayern erweitert
Bernd Sibler zieht im Wissenschaftszentrum Halbzeitbilanz als Wissenschafts-und Kunststaatssekret�r
Eindrucksvoller Auftakt um den KoNaRo-Cup
Neues Hallenfu�ballturnier begeistert viele Straubinger Sportfreunde
Dem Eiwei�mangel im Alter vorbeugen
Forscher entwickeln gesunden Proteindrink f�r Senioren
Entwicklung in gro�en Spr�ngen
Ein besonderes Jahr geht f�r das Wissenschaftszentrum Straubing dem Ende zu.
Ausbau des Wissenschaftszentrums Straubing
Bericht aus dem Ministerrat des Bayerischen Staatskabinetts
Straubinger Profis befl�geln Gr�ne Branche
GreenSurvey verhilft mit den richtigen Marketingma�nahmen zum Erfolg
Moderne Wissenschaft in historischem Gem�uer
Offizieller Startschuss f�r den Umbau des alten Jugendzentrums
Hochschulorientierungstage in Straubing
Vom 2. bis 6. November 2015 k�nnen Sch�ler echte Vorlesungen erleben
Semesterbeginn in Straubing
Neue Studierende nehmen am Wissenschaftszentrum ihr Studium in �Nachwachsenden Rohstoffen� auf
Auszeichnung f�r innovatives Lehrkonzept
Jochen Schmid in interdisziplin�rem Lehrteam mit Ernst Otto Fischer-Lehrpreis 2015 ausgezeichnet
Einkaufen mit besserem Gewissen
Online-Rechner ermittelt pers�nliche CO2-Bilanz
Forscher sucht Landwirt
Onlinebefragung zu Landnutzung am WZS
Gesunde Ern�hrung in allen Lebensphasen
WZS an interdisziplin�rer Ern�hrungsforschung beteiligt
Wissenschaftler suchen sanierte Einfamilienh�user
Baustoffe, Energieverbrauch und Wohnkomfort unter der Lupe
IHK-Preise f�r die �Cr�me de la Cr�me�
Absolventin des Wissenschaftszentrums Straubing ausgezeichnet
Nawarriors siegen auf der Donau
Studententeam des Wissenschaftszentrum Straubing siegt beim Drachenboot-Rennen
Von Zukunftsbaum und naturnaher Waldvielfalt
WZS-Studierende auf Exkursion im B�rgerspitalwald
Biokunststoffe f�r eine nachhaltige Wirtschaft
Am Wissenschaftszentrum Straubing wird die �kologische und sozio-�konomische Nachhaltigkeit von Biokunststoffen untersucht
Architekt f�r den Neubau steht fest
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Erweiterung des Wissenschaftszentrums ist getan
Was hat der Garten mit Energiewende zu tun?
Kinder besch�ftigen sich mit Fragen zum Klima � Teilnahme am Projekt �KIEN�
Unsere Brücke in die Zukunft
Studenten erkunden die Eckpfeiler einer zukunftsweisenden Wertschöpfungskette
Prof. Heider jetzt Privatdozent an der TU M�nchen
Professor Dr. Dominik Heider der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat sich erfolgreich an die TU M�nchen umhabilitiert
Umweltministerin zu Gast am WZS
Nanotechnologie im Freistaat verantwortungsvoll einsetzen
Zwischenbilanz beim Forschungsverbund "UMWELTnanoTech"
Braucht Bayern bald kein Erd�l mehr?
CASCAT GmbH gewinnt als Ausgr�ndung des WZS 1. Biomasse-Businessplanwettbewerb der BioCampus Straubing GmbH.
Architektenwettbewerb geht in n�chste Runde
Chemie-Neubau an der Donau: Preise von insgesamt 130 000 Euro ausgelobt
�Auf die Politik ist keinerlei Verlass�
Energie-Experte Prof. Mayer zum Zickzackkurs von Bundes- und Staatsregierung
�Sehr famili�r�
Wissenschaftszentrum punktet bei Erstsemestern mit Fachrichtung und Standort
Facetten eines Zukunftsthemas
Straubing pr�sentiert sich in Deggendorf als Region der Nachwachsenden Rohstoffe
Landesgartenschau 2014
Am 12./13.09.2014 pr�sentiert sich Straubing als Region der Nachwachsenden Rohstoffe auf der Landesgartenschau in Deggendorf.
�Das Konzept setzt sich durch�
Wissenschaftsstaatssekret�r Sibler bekennt sich in Sommerinterview zum Ausbau der Hochschulstadt Straubing
Voneinander lernen
Gastforscherinnen aus Japan auf Austausch am Wissenschaftszentrum Straubing
�Qualit�t wird sich durchsetzen�
Sibler verspricht Unterst�tzung f�r �bergangsl�sung am Wissenschaftszentrum
Exkursion zu Wasserkraftanlagen im Zwieseler Winkel
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Pfeffer mit Studierenden der TU M�nchen auf Exkursionstour
Anlage zur Verbrennung und Verg�rung von Trebern ist "Innovation querfeldein"
TUM-Lehrstuhl f�r Rohstoff- und Energietechnologie geh�rt zusammen mit seinen Projektpartnern zu den 100 Preistr�gern des bundesweiten Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2014.
Architektenwettbewerb f�r den Neubau "Nachhaltige Chemie" in Straubing startet
Wissenschaftszentrum wird um ein Lehr- und Forschungsgeb�ude erweitert � 37 Millionen vom Freistaat
"Wahnsinnig schnell auf den Spuren der Natur"
Wissenschaftspreis f�r die "summa cum laude" - Doktorarbeit von Daniel Van Opdenbosch
Bayerisches Fernsehen zu Gast
Die BR-Abendschau sendete live aus dem Wissenschaftszentrum Straubing
Girls Day 2014 am Wissenschaftszentrum
Sch�lerinnen des Straubinger Ursulinen-Gymnasiums machen Tagespraktikum
Straubinger Professor koordiniert Nano-Projekt
Startschuss f�r umfassende Forschung an Nanostrukturen
Graduiertenkolleg �BayReChem 2050�
Der aktuelle T�tigkeitsbericht ist nun online abrufbar...
Fraunhofer: Spatenstich und �bergabe Zuwendungsbescheid
Fraunhofer-Projektgruppe BioCat entwickelt zuk�nftig auch chemische Energiespeicher
Cordt Zollfrank erh�lt Reinhart-Koselleck-Auszeichnung der DFG
1,25 Millionen Euro f�r Materialforschung mit Mikroalgen
Bachelorstudiengang mit Festakt gestartet
Zum Wintersemester 2013/2014 wird am Wissenschaftszentrum Straubing erstmals ein grundst�ndiger Bachelor-Studiengang angeboten. Staatssekret�r Sibler hie� am 15. Oktober 2013 die ersten Studentinnen und Studenten des neuen Studiengangs in Straubing herzlich willkommen.
Vortragsreihe Erneuerbare Energien
Das neue Programm ab sofort online abrufbar...
Neuer Professor
Dr. Alfons Haber betreut die Netzintegration am Wissenschaftszentrum
Der Netzwerker
Prof. Dr. Alfons Haber schw�rmt f�r innovative Studenten und intelligente Stromnetze
Pressemitteilung: Neuer Professor f�r Betriebswirtschaft am Wissenschaftszentrum Straubing
Dr. Hubert R�der wird neuer Professor f�r �Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe� an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit Sitz in Straubing. R�der �bernimmt die Leitung des Fachgebiets am Wissenschaftszentrum zum Wintersemester 2013 / 2014.
�Etwas Zukunftstr�chtiges, das auch Sinn macht�
Am Mittwoch startet die Bewerbungsfrist f�r den Bachelor "Nachwachsende Rohstoffe". Erstmals k�nnen sich Abiturienten f�r ein Bachelorstudiumn in Straubing bewerben. Einen Masterstudiengang "Nachwachsende Rohstoffe" gibt es schon seit 2008; im Herbst startet auch der entsprechende Bachelor. (Quelle Straubinger Tagblatt / Hochschulseite 2013-05-11)
Nach und nach wachsend
Zu Beginn des Sommersemesters z�hlt das Wissenschaftszentrum rund 85 Studenten...
Zwei Hochschultypen, drei Wohnsitze
Prof. Dr. Wolfgang Alto Mayer leitet seit Januar kommissarisch den Lehrstuhl �Rohstoff- und Energietechnologie� am WZS. Der bisherige Lehrstuhlinhaber, Prof. Martin Faulstich, hatte einen Ruf an die Universit�t Clausthal erhalten...
Fraunhofer bleibt
Herzlichen Gl�ckwunsch! Die Evaluierung hat ergeben: Die Projektgruppe BioCat wird zur dauerhaften Einrichtung. Au�erdem soll ein Neubau entstehen...
Zum Studieren nach Straubing
Der Zukunftsweisende Bachelorstudiengang �Nachwachsende Rohstoffe� startet im Herbst. Bewerbungen zum Wintersemester sind ab 15. Mai 2013 m�glich...
Das Wissenschaftszentrum im Blickpunkt von "Ressourcen"
In seinem Schwerpunktthema informiert das Magazin, auf welchen Gebieten Nachwachsende Rohstoffe Erd�l und Co. schon bald ersetzen k�nnten � und wie Straubinger Forscher daran mitwirken...
Jugend forscht am Kompetenzzentrum
Die Teilnehmer des Landeswettbewerbes "Jugend forscht" besuchten das Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe. Dabei schauten sie den Wissenschaftlern des WZS in ihren Labors �ber die Schulter...
Forschung und Lehre brauchen mehr Platz
Wissenschaftszentrum expandiert: Umfangreiche Sanierungs- und Baupl�ne
"Studenten sind solvente Mieter auf Zeit"
Prof. Dr. Klaus Menrad macht beim Hochschulstadt-Verein Werbung f�r die Zukunft
Hiesiger Spargel am besten f�rs Klima
Verbraucher hat erheblichen Einfluss auf die Gesamt-Klimabilanz
Besuch der Hochschule Landshut am Wissenschaftszentrum
Kooperation der Hochschule Landshut mit dem Wissenschaftszentrum
Wolfgang Alto Mayer wird kommissarischer Leiter des Lehrstuhls "Rohstoff- und Energietechnologie"
Prof. Wolfgang Alto Mayer von der Hochschule Kempten �bernimmt die kommissarische Leitung des Lehrstuhls f�r Rohstoff- und Energietechnologie am Wissenschaftszentrum Straubing.
F�hrungswechsel im Wissenschaftszentrum
Klaus Menrad ist Nachfolger von Martin Faulstich als gesch�ftsf�hrender Direktor
Zucker wird uns die Zukunft vers��en
Forum Biopolymere im Rittersaal � Ermutigende Forschungsergebnisse von Clariant
Gr�ner Informationstag f�r Sch�ler
Am Montag, 12. November findet erstmalig der "Green Day" statt.
Von den Grundlagen bis zur Markteinf�hrung
MdL Walter Taubeneder besuchte Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe
Energiewende in der Praxis
Neue Vortragsreihe Erneuerbare Energien
�Gro�en Zuwachs erst mit eigenem Bachelor�
Menrad mit 35 Studenten nicht unzufrieden � Etwa die H�lfte aller Bewerber nicht geeignet
Emeriti of Excellence besuchen Wissenschaftszentrum
Elf Emeriti of Excellence der Technischen Universit�t M�nchen w�hlten das Wissenschaftszentrum als Ziel f�r ihre j�hrliche Exkursion.
35 Erstsemester am Wissenschaftszentrum
Start des erstmals viergliedrigen Masterstudiengangs Nachwachsende Rohstoffe
Meilenstein f�r Forschungs- und Lehrcampus
Laborgeb�ude-Neubau der Fraunhofer-Projektgruppe BioCat eingeweiht
Dualer Student hat Spitzen-Aussicht
Zweiter Wissenschaftstag des TUM-Schulclusters erkl�rt "Mobilit�t der Zukunft"
Wellness im Bayerwald
Die Teilnahme an der Verbraucherbefragung des Wissenschaftszentrums hat sich f�r Margit Simbeck aus Straubing besonders gelohnt.
Von Pilzen und �gr�nen� Schuhen
Forum und Ausstellung beleuchten Ans�tze f�r Gewinnung und Einsatz von Biopolymeren
Die Zeichen stehen auf Ausbau
Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch zu Gast im Kompetenzzentrum
BioCat stellt sich vor
Vortrag: Auf den Spuren Jospeh von Fraunhofers
Schnitzel statt Sushi
Austauschprogramm f�hrt zwei japanische Wissenschaftler nach Straubing
Titel Hochschulstadt und barrierefreier Bahnhof
Ministerpr�sident Seehofer bringt zur Volksfester�ffnung Geschenke f�r Straubing mit
Ein vollwertiger Hochschul-Standort
Wissenschaftszentrum Straubing vor Ausbau � Landshut als Partner � Neue Professuren
Krabbenschalen als Rohstoff f�r Chemikalien erschlie�en
Projektgruppe koordiniert EU-Projekt "ChiBio"
Fraunhofer-Projektgruppe hat nun eigene Adresse
Neubau des Laborgeb�udes hinter der Petersschule ist fertig � Aktuell elf Mitarbeiter
Straubinger Hochschulpreis
Bis 1. Dezember l�uft Bewerbungsfrist f�r wissenschaftliche Arbeiten
Gemeinsam forschen und lehren
Hochschule Landshut offiziell als Mitglied in das Wissenschaftszentrum aufgenommen
Straubing auf dem Sprung zur Hochschulstadt
Ein Blick in Pl�ne und Gedankenspiele: Wie Wissenschaft und Lehre in der Altstadt weiter Fu� fassen
Klares Bekenntnis zur Forschung
EU-Energiekommissar G�nther Oettinger sichert Kompetenzzentrum Unterst�tzung zu
Ehre f�r Wissenschaftszentrum
Direktor Prof. Martin Faulstich in Daimler-und-Benz-Stiftungsrat berufen
Bachelor- Studium j�ngster Meilenstein
Verein Hochschulstadt Straubing: 26 000 Euro F�rdermittel - Aktuell 322 Mitglieder
Was haben wir vom TFZ?
Die Antwort gab Dr. Bernhard Widmann in einem beeindruckenden Vortrag
Vorlesung Energiemanagement und Exkursion zur Kl�ranlage der Stadt Straubing
Zweit�giges Seminar des Lehrstuhls f�r Rohstoff- und Energietechnologie
Geheimnis trockener Windeln
Zum Semersterende gab es f�r 100 flei�ige Studenten der Kinder-Uni Diplomurkunden
Hexenpulver und selbst gepresstes Raps�l
Tag der offenen T�r im Kompetenzzentrum begeisterte gro�e und kleine Besucher
Wissenschaftspreis an Michaela Kolb
Junge Wissenschaftlerin wurde f�r bahnbrechende Grundlagen-Arbeit ausgezeichnet
"Deutschland wird auf Straubing schauen"
Faulstich k�ndigt Zentrum f�r Energiespeicherung an - In zehn Jahren Fraunhofer-Institut
"Erleben, Staunen und Verstehen"
Tag der offenen T�r im Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe am 17. Juni
Exkursion zu Heizwerk und Biogasanlage im Rahmen der Vorlesung W�rmeerzeugung
Rund 30 Studierende besuchten mit den Betreuerinnen Josephine M�ller und Sabine Schenk die Anlagen in Kaikenried
(� Passauer Neue Presse, 9. Juni 2012)
Sachverst�ndigenrat f�r Umweltfragen stellt neues Umweltgutachten 2012 vor
"Verantwortung in einer begrenzten Welt" - Sachverst�ndigenrat f�r Umweltfragen stellt neues Umweltgutachten 2012 vor
Umfrage zum Thema Heizen
Onlinebefragung des Wissenschaftszentrums braucht Unterst�tzung
Ein Wissenschaftsviertel entsteht
Der neueste Hochschultrakt direkt an der Donau geht in Planung, erstes Studentenleben bl�ht auf
Wie wirkt Werbung?
Zweite erfolgreiche Vorlesung der Kinder-Uni mit Prof. Dr. Klaus Menrad
Sonderzeite Kompetenzzentrum
u.a. Biokunststoffe und andere neue Materialien / Aus Holzfasern werden keramische Werkstoffe
Fotowettbewerb
�Welt der Nachwachsenden Rohstoffe�
Lehre und Forschung Hand in Hand
Professor Dr. Menrad �ber �Studieren und promovieren� in Straubing
Verbandstagung der Bayerischen Zeitungsverleger
Der gr�ne Mittelpunkt des Freistaats Bayern
Wissenschaftszentrum Straubing w�chst
Das Wissenschaftszentrum Straubing im Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe erf�hrt in den n�chsten Jahren einen Wachstumsschub.
Zwei Partner mit Potenzial
Hochschule Landshut intensiviert Zusammenarbeit mit Wissenschaftszentrum Straubing
Studieren in Straubing
Vortragsreihe �Erneuerbare Energien� ab 14. Mai
Nachwachsende Arbeitspl�tze
Erste Berufsb�rse: Perspektiven im Bereich Nachwachsende Rohstoffe scheinbar sehr gut
Straubing hat 190 Studenten
Kinder-Uni erfolgreich in 1. Semester gestartet - Besonders begeistert von Experimenten (Straubinger Rundschau, 25.04.2012, S. 31)
Startschuss f�r Graduiertenkolleg �BayReChem 2050� am Wissenschaftszentrum Straubing
Wenn Erd�l und Erdgas knapp werden, bekommen das nicht nur Autofahrer und Kraftwerksbetreiber zu sp�ren.
Brauchen Kulturwende zur Bescheidenheit
Weinzierl und Faulstich sind sich einig, dass ein Paradigmenwechsel notwendig ist. (Straubinger Tagblatt, 14.04.2012, S. 19)
Wissenschaftstag mit dem Thema Energie
TUM-Schulcluster Berufliche Schulen Straubing konzipierte Veranstaltung im Oktober (Straubinger Tagblatt, 24.03.24, S.44)
Vortrag zum Thema Energiewende
Vorank�ndigung
Wie Deutschland den Energie-Umbau schafft - Professor Dr.-Ing. Martin Faulstich referierte vor knapp 200 Zuh�rern in der Stadthalle Landau
Interview und Bericht der Landauer Zeitung (22.03.2012)
Verbraucherbefragung des Wissenschaftszentrums
Kauf- und Verwendungsverhalten von Spargel, Erdbeeren, Schnittrosen und Orchideen (Straubinger Tagblatt, 21.03.2012, S.27)
Angepasste Enzyme und ein "Biogas-Booster"
Ideen aus dem Bioenergie-Umfeld als beste Gesch�ftskonzepte S�dostbayerns pr�miert (Straubiner Tagblatt, 17.03.2012, S.12)
Energiewende bringt Chancen
Vortragsreihe "Erneuerbare Energien" im Kompetenzzentrum (Straubinger Tagblatt, 15.03.2012, S. 25)
"Strom ohne Atom? - K�nnen wir die Energiewende schaffen?"
Vorank�ndigung
Experten f�r den Rohstoff vom Feld
Wissenschaftszentrum Straubing erweitert Lehrangebot (Agrarzeitung, 02.03.2012, S. 10)
Ehrenb�rger Verleger Dr. Hermann Balle wird 75
Gr��ter F�rderer des Kompetenzzentrums f�r Nachwachsende Rohstoffe feierte seinen 75. Geburtstag bei einem hochkar�tigen Geburtstagsempfang der Stadt Straubing.
Verbraucherbefragung des Wissenschaftszentrums
Teilnehmer gesucht - Attraktive Preise (Straubinger Tagblatt, 02.03.2012, S. 28)
"Pr�sident des Jahres"
Prof. Dr. Wolfgang Herrmann gew�hlt (Straubinger Tagblatt, 24.02.2012, S. 46)
Tag der offenen T�r 2012 am Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe: Sonntag, 17. Juni 2012
Vorank�ndigung
Energiewende auch �kologisch bewerten
Dr. Herbert Barthel referierte im Kompetenzzentrum in der Reihe Erneuerbare Energien
(Straubinger Tagblatt, 16. Februar 2012, S. 25)
Ein neuer Partner und eine weitere Professur
Hochschule Landshut arbeitet mit dem Wissenschaftszentrum zusammen � Pressekonferenz am 15. Februar 2012
Bayerischer Forschungsverbund ForLayer entwickelt h�rteste Nanodiamantfolie der Welt
Forschungsarbeiten von ForLayer zu innovativen Beschichtungsm�glichkeiten f�r Werkzeuge m�nden in drei Patentanmeldungen. (Pressemitteilung der Bayerischen Forschungsallianz, 14. Februar 2012)
Hochschule Landshut als neuer Partner
Professur f�r "Netzintegration" wird am Wissenschaftszentrum eingerichtet
(Straubinger Tagblatt, 11. Februar 2012, S. 33)
Auftaktveranstaltung "Energiekonzept f�r denkmalgesch�tzte Geb�ude in Bayern"
am Lehrstuhl f�r Rohstoff- und Energietechnologie in Straubing am 8. Februar 2012.
Wohnungen f�r Studenten
MdL Reinhold Perlak schl�gt Hochhaus in der Pfauenstra�e vor. (Straubinger Tagblatt, 9. Februar 2012, S. 25)
Energiewende mit �kologischen Leitplanken
Am Montag, 13. Februar, 17 Uhr, Vortrag am Kompetenzzentrum � Eintritt frei
Aus Liebe zur Forschung
Biologisch-technischer Assistent: Ausbildung mit Anspruch und Zukunftschancen
(Straubinger Tagblatt, 4. Februar 2012, S. 35)
Energiewende - Wege in die Praxis
19. CARMEN-Forum am 26. M�rz im Rittersaal des Herzogschlosses
(Straubinger Tagblatt, 1. Februar 2012, S. 30)
Pilotprojekt "sludge2energy"
Hochmoderne Anlage zur Kl�rschlammverwertung von Umweltminister am 27. Januar 2012 eingeweiht
Realisierung des "Straubinger Modells"
Bundesweites Pilotprojekt "sludge2energy" beim Entw�sserungsbetrieb liefert Strom und W�rme (3-seitiger Sonderbericht, Straubinger Tagblatt, 26.01.2012, S. 21-23)
Aktuelles aus dem Wissenschaftszentrum
� "Die Arbeitsbedingungen sind sehr, sehr gut" � Abdallah Abd-Raboh kam �ber ein DAAD-Stipendium von Kairo nach Straubing � Energie aus schnell wachsenden B�umen � Sebastian Hauk arbeitet am Wissenschaftszentrum an einem Projekt �ber Kurzumtriebsplantagen (Straubinger Tagblatt, 14. Januar 2012, Sonderseite Wissenschaftszentrum, S. 16)
Risiken und Chancen des Ausstiegs
Ein Vortrag von Josef Nei�, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium, �ber den Atomausstieg und den geplanten Umbau der Energieversorgung
Perspektiven f�r den Wissenschaftsstandort
Bachelorstudiengang und Fraunhofer Technologiezentrum
Europaweit einer der besten
Neuer Masterstudiengang "Nachwachsende Rohstoffe" zum Wintersemester 2012/2013 mit 4 Schwerpunkten Anbausysteme, Stoffliche Nutzung, Energetische Nutzung und �konomie
"Straubing soll eine Schl�sselrolle spielen"
Auf das Technologie- und F�rderzentrum und CARMEN kommen zus�tzliche Aufgaben zu - Deutliche personelle Aufstockung in Sicht
Krabbenschalen als Rohstoff f�r Chemikalien
EU-Projekt ChiBio
(02.12.2011, Aktuelle Meldungen, TU M�nchen)
"Bio-Erdgas" zu Heizzwecken
Fachgebiet Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe von Prof. Dr. Klaus Menrad am Wissenschaftszentrum f�hrt Umfrage durch. Weitere Informationen und online Fragebogen
Wissenschafts-Standort wird gest�rkt
Minister Heubisch und Zeil geben den Straubingern klares Signal - weiterer Ausbau des Wissenschaftszentrums und Bachelor-Studiengang
"Man darf Durban nicht totreden"
Deutsche Umweltexperten warnen vor Scheitern der UN-Klimakonferenz
Krabbenschalen als Rohstoff
Auftakt zum EU-Projekt "ChiBio" in Straubing
Professor Faulstich in das Executive Board der IFAT ENTSORGA berufen
23. November 2011
Geld f�r Bachelor-Studiengang
Bayerisches Kabinett stellt 1,8 Millionen Euro zur Verf�gung (Straubinger Tagblatt, Montag, 21. November 2011, S. 1) und ausf�hrlicher Bericht "Ein ganz wichtiger Schritt f�r die Stadt" � 1,8 Millionen Euro f�r Planungskosten zugesichert � Baubeginn bereits 2013 m�glich (S. 25)
"Weichen f�r die Zukunft stellen"
DAAD-Vizepr�sident Prof. Max G. Huber zu Besuch im Kompetenzzentrum
(Straubinger Tagblatt, 17. November 2011, S. 29)
Cluster on Tour - Vom Abfall zum Rohstoff
100 Teilnehmer kamen mit dem "Cluster on Tour" in den Entw�sserungsbetrieb der Stadt Straubing. (Straubinger Tagblatt, 17. November 2011). Filmbeitrag Donau TV (Youtube) (16. November 2011)
Bachelor-Studiengang soll z�gig starten
Wirtschaftsjunioren organisierten hochkar�tig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema "Hochschulstandort" (Straubinger Tagblatt, 12. November 2011). Filmbeitrag von Donau TV (11. November 2011)
Tagung Re-Source 2011
Drei L�nder setzen sich ein f�r die Schonung der nat�rlichen Ressourcen - Keynote von Professor Faulstich
Diskussion �ber die Hochschulstadt Straubing
Veranstaltung am Donnerstag, 10.11.2011 um 19.00 Uhr im Rathaussaal Straubing. Als Vertreter des Wissenschaftszentrums nehmen Professor Faulstich und Professor Sieber teil.
Vom Forscher zum Manager
Dr. Norbert Fr�hlich ist seit 1. Oktober neuer Gesch�ftsf�hrer am Wissenschaftszentrum
(Straubinger Tagblatt, Freitag, 4. November 2011, S. 29)
Chemiker mit Hang zu Holz und Keramik
Cordt Zollfrank leitet neues Fachgebiet f�r biogene Polymere am Wissenschaftszentrum
(Straubinger Tagblatt, 1. November 2011, S. 31)
2. Statusseminar des F�rderschwerpunktes "Innovative Technologien f�r Ressourceneffizienz � rohstoffintensive Prozesse"
Veranstaltung am 26. und 27. Oktober 2011 in Berlin
Vom Abfall zum Rohstoff
Clustertreffen on Tour am 15.11.2011
1. Wissenschaftstag des beruflichen TUM-Clusters Straubing
Auf Du und Du mit den Naturwissenschaften. Von Elektroautos, Robotern und Fachkr�ftemangel � Als feste Einrichtung gedacht. (22. Oktober 2011)
Kanadische Delegation am Kompetenzzentrum
Organisation L�OGIQ (Offices jeunesse internationaux du Qu�bec) sondiert am Wissenschaftszentrum Kooperationsm�glichkeiten auf akademischer, unternehmerischer und kultureller Ebene. (Straubinger Tagblatt, 20. Oktober 2011, S. 28)
Wissenschaftliche Begleitung der Abwasserw�rmenutzung in Straubing
(17. Oktober 2011)
Voller Erfolg f�r das erste Schlacken-Symposium in Meitingen
�ber 160 Teilnehmer beim SGL Group-Forum in Meitingen (12. Oktober 2011)
Elektroaltger�te: �Wir brauchen ein Erfassungssystem, das n�her an den B�rgern ist�
11.10.2011 � Experten diskutieren auf BDE-Fachtagung in Berlin �ber Wege, das Elektrorecycling weiterzuentwickeln
Ein Prediger der Endlichkeit
Professor Faulstich spricht beim Wirtschaftsbeirat Bayern. "Verfechter des Industriestandorts" - 100 Prozent erneuerbarer Strom bis 2050...
(10. Oktober 2011)
VBS-Jahrestagung 2011
Fachveranstaltungen im Ramada Hotel in Herzogenaurach
(7. Oktober 2011)
WING.DE 2011 � Werkstoffe gestalten Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, er�ffnete im Rahmen der Session Ressourcen das Thema Material- und Ressourceneffizienz.
(5. Oktober 2011)
TAKAG 2011 - Deutsch-T�rkische Abfalltage
Handlungstrategien und Technologien f�r eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft (27. bis 30 September 2011)
Neuer Professor am Wissenschaftszentrum
Prof. Dr. Cordt Zollfrank besetzt zum 1. Oktober 2011 den Lehrstuhl f�r Biogene Polymere
(Straubinger Tagblatt, 6. Oktober 2011, S. 25; weitere Berichterstattung folgt)
Straubing in Sachen Biomasse erste Wahl
Kompetenzzentrum spielt eine zentrale Rolle im neuen bayerischen Energiekonzept
(Straubinger Tagblatt, 30. September 2011)
Bayerische Allianz f�r Energieforschung und �technologie
Expertenkommission �bergibt Rahmenkonzept f�r Energieforschung und Energietechnologien an Wirtschaftsminister Zeil und Wissenschaftsminister Heubisch (29. September 2011)
2. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums f�r Agrarwissenschaften
Professor Martin Faulstich spricht �ber Nachwachsende Rohstoffe und deren M�glichkeiten und Grenzen (28. September 2011)
�berreichung der Promotionsurkunde an Thomas Herfellner
(21. September 2011)
7. Konferenz Europ�ischer Regionen und St�dte in Linz
"E-Mobility": Informationen des Sachverst�ndigenrats f�r Umweltfragen zum aktuellen Thema vom Vorsitzenden des SRU, Professor Martin Faulstich (19. September 2011)
"Wege zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft" oder: Wie k�nnen wir die Grundlagen unseres Wohlstands erhalten?
Vortrag bei der Daimler und Benz Stiftung in Ladenburg (17. September 2011)
Straubinger Modell hat sich bew�hrt
Wissenschaftsministerium nimmt Stellung zum Stand der Studiengang-Planung
20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik
Keynote von Professor Faulstich auf der Fachtagung in Dresden (14. September 2011)
"Ressourcen- und Energiewirtschaft wachsen zusammen"
Prof. Martin Faulstich auf dem International Recovery Congress (IRC) in Warschau (12. September 2011)
"Gro�artiger Paddel-Spa�"
Team "Die chemische Keule" des Wissenschaftszentrums holte den zweiten Platz beim Drachenbootrennen.
(Straubinger Tagblatt, 6. September 2011, S. 30)
�bergabe und Pr�sentation des Sondergutachtens "Vorsorgestrategien f�r Nanomaterialien"
Bundesumweltminister Dr. Norbert R�ttgen hat am 1. September 2011 das vom Sachverst�ndigenrat f�r Umweltfragen (SRU) erarbeitete Sondergutachten "Vorsorgestrategien f�r Nanomaterialien" entgegen genommen.
"Eine Verschandelung der bayerischen Landschaft wird es nicht geben"
Deutschland verabschiedet sich endg�ltig von der Atomkraft... Das IHK-Magazin sprach mit Prof. Hans-Werner Sinn und Prof. Martin Faulstich �ber die Herausforderungen und Chancen des historischen Beschlusses...
Ressourcensicherung: Unt�tigkeit wird teuer - �kologisch und �konomisch
Professor Martin Faulstich schloss seinen Vortrag �ber Strategien zur Ressourceneffizienz mit einem Zitat von Friedrich D�rrenmatt: "Was alle angeht, k�nnen nur alle gemeinsam l�sen." (EU-Recycling Magazin 08/2011, S. 8-12, � MSV Mediaservice & Verlag GmbH, Alling/Biburg)
Was denken B�rger �ber Biogasanlagen?
Online-Befragung des Wissenschaftszentrums
Straubinger Tagblatt, 29. August 2011, S. 13
Studenten als Unternehmensgr�nder
Prof. Dr. Peter Zerle begleitete die Jungunternehmer im Rahmen der Lehrveranstaltung "Unternehmensmanagement"
Bachelor- Studiengang in Straubing
Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch �berreicht symbolischen Bachelorhut
Biomasse GmbH wird zehn Jahre
Im Jubil�umsjahr schiebt die Biomasse-Messe unter neuem Namen noch mal kr�ftig an
Auszeichnung f�r scharfsinnige Studenten
Bis 1.12.2011 f�r den Hochschulpreis bewerben
�berreichung der Promotionsurkunden an Kathrin Greiff und Thomas Schleicher
Dienstag, 26. Juli 2011
Optimierung der Abfallwirtschaft f�r den Klima- und Ressourcenschutz
Statement zur Landespressekonferenz Abfallbilanz / Abfallwirtschaft in Baden-W�rttemberg am 25. Juli 2011
Bayerischer Rohstoffgipfel in M�nchen
Treffen der Fachleute im Haus der Bayerischen Wirtschaft am 20. Juli 2011
Staatsempfang in Straubing
Zehn Jahre Kompetenzzentrum - Erste Master-Absolventen verabschiedet. Festakt und Preisverleihungen
10 Jahre Kompetenzzentrum Straubing
Bericht und Interviews � Donau TV, 14. Juli 2011
Ifo-TUM Symposium zur Energiewende in Deutschland
Interdisziplin�res Expertentreffen am ifo Institut f�r Wirtschaftsforschung in M�nchen
"Nicht l�nger auf Kosten der n�chsten Generation leben"
Landwirtschaftsminister a.D. Josef Miller bei Diskussion im Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe
Tag der offenen T�r am Kompetenzzentrum mit vielen Experimenten und F�hrungen
Heute Preisverleihung beim Staatsempfang
"Eine extrem zukunftsweisende Einrichtung"
Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe feiert das zehnj�hrige Bestehen
10 Jahre Kompetenzzentrum Straubing
Sonderseiten des Straubinger Tagblatts, Freitag, 8. Juli 2011
Was braucht der Studienstandort Straubing?
Abiturienten k�nnen sich an der Online-Umfrage des Wissenschaftszentrums beteiligen
Neue Speicherkapazit�ten als Voraussetzung der Integration der Erneuerbaren Energien
Kongress in der Meistersingerhalle in N�rnberg am 30. Juni 2011
"Politische Kooperation notwendig"
Delegation aus Thailand zu Besuch im Kompetenzzentrum in Straubing
"Gro�es wissenschaftliches Talent"
Willie Stiehler erh�lt Straubinger Hochschulpreis 2011
Verleihung des S�chsischen Umweltpreises 2011
Festrede von Prof. Faulstich
Was erwarten sich die Abiturienten?
Studienstandort Straubing: Online-Umfrage des Wissenschaftszentrums
19. Europ�ische Biomasse Konferenz und Ausstellung
Konferenzleiter Professor Martin Faulstich er�ffnete am Montagmorgen die Veranstaltung, zu der mehr als 1.500 Teilnehmer aus �ber 70 L�ndern angereist waren (...)
Stolz auf Holz
Vortragsreihe "Erneuerbare Energien": Moderne Nutzung nachwachsender Rohstoffe vorgestellt
Berufung in den Programmbeirat "Nationales F&E-Programm; f�r neue Ressourcentechnologien"
beim Bundesministerium f�r Bildung und Forschung (BMBF)
Erfolgreiche Doktorpr�fungen
von Thomas Schleicher und Thomas Herfellner
Gespr�ch zur Energiewende im Wissenschaftszentrum Straubing
zwischen Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich und dem Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gambke (1. Juni 2011)
Eine Vision wird Wirklichkeit
Bernhard Meyer erhielt f�r seine herausragende Masterarbeit den Wissenschaftspreis
Parlamentarischer Staatssekret�r Dr. Gerd M�ller im Kompetenzzentrum
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich: Ausbau des Hochschulstandorts Straubing absolutes Zukunftsthema
Auf gute Nachbarschaft
�sterreichischer Botschafter besucht Rathaus und Kompetenzzentrum
Expertenkommission Energieforschung und Energietechnologien etabliert
Die Staatsminister Martin Zeil und Wolfgang Heubisch installieren ein Beratungsgremium f�r die bayerische Politik. Professor Faulstich ist Mitglied von Seiten des Sachverst�ndigenrats f�r Umweltfragen. "Aufbruch Bayern": Innovation ist Zukunft.
C.L.I.M.A.T.E. 2011: Wie St�dte und Kommunen mit Weitblick konkreten Klimaschutz betreiben
Prof. Faulstich skizzierte die "Wege zu einer regenerativen Energieversorgung"
Dow Jones Management-Forum "Rohstoffstrategien 2011"
Erstklassige, praxiserfahrene Referenten und zahlreiche Teilnehmer haben das Debut des "Dow Jones Management-Forums Rohstoff-Strategien 2011" zu einem vollen Erfolg gemacht.
Studieren am Wissenschaftszentrum Straubing heute und morgen
Filmbeitrag von (c) Donau TV, (Quelle: Youtube.com, 12. Mai 2011)
Einblick im die Holzwirtschaft Bayerns
Informativer Vortrag im Rahmen der Reihe "Erneuerbare Energien"
Berliner Energiekonferenz Erneuerbare Energien
Vorstellung des aktuellen Sondergutachtens zur hundertprozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien durch Professor Faulstich
6. Eurawasser-Forum Technik, Innovation und nachhaltige Entwicklung
Gespr�chsrunde mit Prof. Dr. Klaus T�pfer und Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich (11. Mai 2011)
"Wir sind reif f�r das n�chste Pilotprojekt"
Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts durch Prof. Martin Faulstich - Presseecho von der Einweihung der Anlage (9. Mai 2011)
"Die Straubinger sind nett und das Bier ist gut"
Empfang f�r die Studierenden des Masterstudiengangs "Nachwachsende Rohstoffe"(Straubinger Tagblatt, Dienstag, 3. Mai 2011, S.23)
Zusage schwarz auf wei�
Ministerpr�sident Horst Seehofer sichert Ausbau des Wissenschaftszentrums Straubing zu
(Straubinger Tagblatt, Samstag, 30. April 2011, S. 33)
19th European Biomass Conference and Exhibition June 2011
Martin Faulstich ist Conference General Chairman
"Ich erwarte einen Riesenkampf"
� Prof. Martin Faulstich �ber die Energiewende und den Wissenschaftsstandort Straubing � Zum Thema: Der Sachverst�ndigenrat f�r Umweltfragen ("Reportage und Hintergrund", Straubinger Tagblatt, Samstag, 16. April 2011, S. 7)
Nachwachsende Rohstoffe studieren
Zukuftsweisendes Masterstudium am Wissenschaftszentrum Straubing � Bewerbung l�uft bis 31. Mai 2011
Ministerpr�sident sagt Ausbau des Wissenschaftsstandorts Straubing zu
Aktuelle Berichterstattungen des Straubinger Tagblatts
Berufung in den Beirat des VDI Zentrums Ressourcen Effizienz und Klimaschutz
Im M�rz 2011 wurde Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich in den Beirat des VDI Zentrums Ressourcen Effizienz und Klimaschutz (VDI ZRE) berufen.
Erster Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am Kompetenzzentrum
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f�r Rohstoff- und Energietechnologie von Professor Dr. Martin Faulstich veranstaltete die Deutsche Gesellschaft f�r Abfallwirtschaft am Wissenschaftszentrum Straubing den ersten Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft.
Tag der offenen T�r am Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe
Sonntag, den 10. Juli 2011 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer ist Professor f�r Regenerative Energien an der Hochschule Kempten
1. April 2011
Die �kologische Krise fordert die Theologie
Tagung mit hochrangigen Experten an der Evangelischen Akademie Tutzing
Straubings wichtigste Zukunftsperspektive
Prof. Dr. Martin Faulstich skizziert Pl�ne bis 2025 � Von Bachelor bis Promotion (Straubinger Tagblatt, 23. M�rz 2011, S. 25)
Prof. Martin Faulstich referierte auf der 44. ESSENER TAGUNG
800 Fachleute aus den Bereichen Wasser- und Abfallwirtschaft
Vorstellung der Machbarkeitsstudie "Hof-Bioraffinerie"
Projekttreffen am Wissenschaftszentrum Straubing
"Die Politik muss den Hebel jetzt umlegen"
Prof. Klaus Menrad �ber die Notwendigkeit der F�rderung regenerativer Energien(Straubinger Tagblatt, Samstag, 19. M�rz 2011, S. 15)
Diskussion �ber CCS beim Deutschen Gewerkschaftsbund
Professor Faulstich erl�uterte die Sicht des SRU zum Technologie-Thema CCS
26. Symposium Photovoltaische Solarenergie
Professor Martin Faulstich hielt am Donnerstagabend den Festvortrag mit dem Titel "Strategische Rohstoffe f�r den Ausbau der Erneuerbaren Energien".
Vorstellung des Sondergutachtens "Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung"
am 23.02.2011 im Plenarsaal des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg
"Auf ganzer Linie �berzeugt"
Hochschulpreis 2011 der Stiftung Nachwachsende Rohstoffe: Der diesj�hrige Preistr�ger kommt aus Aachen
"Hier ist man mehr als eine Matrikelnummer"
Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe: Die ersten Absolventen berichten �ber Erfahrungen, Perspektiven und Forschungsprojekte
Chance und Risiko Bioenergie
Dr. Rainer Janssen referierte �ber Bioenergie-Nutzung in Afrika
"Kommunale Zuneigung" gefragt
Mit einer B�rgerstiftung will die Stadt das Thema Wissenschaft ins Blickfeld r�cken.
SRU Sondergutachten "Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung"
Der Vorsitzende des Sachverst�ndigenrats f�r Umweltfragen (SRU), Prof. Dr. Martin Faulstich, hat am 26. Januar 2011 Bundesumweltminister Dr. Norbert R�ttgen das Sondergutachten "Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung" �berreicht...
Nachwachsende Medizinverpackungen?
Impuls f�r Medizin- und Wissenschaftsstandort Straubing - Werkstatt voller Ideen
Martin Faulstich ist Vorsitzender des Strategischen Sachverst�ndigenkreises (SVK)
der F�rderma�nahme "Innovative Technologien f�r Ressourceneffizienz � rohstoffintensive Produktionsprozesse" (kurz: r�) des Bundesministeriums f�r Bildung und Forschung (BMBF)
Viel G�lle, aber keine Biogas-Anlage
Dr.-Ing. Behmel referierte im Kompetenzzentrum �ber seine Arbeit in Brasilien
Forscher aus Sibirien zu Besuch im Kompetenzzentrum
gemeinsames wissenschaftliches Projekt "Wood-Tech"
Biogasanlagen: Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Jagd
Befragungen im Rahmen einer Diplomarbeit
Biogas und die Jagd in Bayern - Meinung von Landwirten und J�gern ist gefragt (Straubinger Tagblatt, Montag, 20. Dezember 2010, S. 31)
Weihnachtsspende am KoNaRo
geht dieses Jahr an den Kinderhort Sankt Peter
Erfolgreiche Doktorpr�fungen
von Kathrin Greiff und Ulrich Buchhauser
Belarus setzt auf Holz und Wind
Vortrag �ber Bedeutung erneuerbarer Energien 25 Jahre nach Tschernobyl
Nachwachsende Rohstoffe im Fokus der Wissenschaft
Bewerbungen f�r den Wissenschaftspreis Straubing bis 31.12.2010 beim Verein Hochschulstadt Straubing e.V.
Master-Studenten des Studiengangs Nachwachsende Rohstoffe in Straubing f�hren Umfrage zur Akzeptanz von Erneuerbaren Energien in der Bev�lkerung durch
"Universit�tsstiftung" soll die TU M�nchen an die Weltspitze bringen
Gr�ndungskapital von 16 Millionen Euro - Investitionen in die besten K�pfe
"Biopolymere aus Verbrauchersicht"
Prof. Dr. Klaus Menrad stellt Forschungsergebnisse vor.
Librarians' Skills in a Changing Environment
Seminar der internationalen Vereinigung von Bibliotheken technischer Universit�ten (30. November 2010)
2. Focus-Symposium: Energiemix der Zukunft
Die wichtigsten Entscheidungstr�ger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft referierten zur aktuellen Debatte. (Foto: Prof. Faulstich und Bundesumweltminister Dr. Norbert R�ttgen)
Wissen schafft Vorsprung
CSU-Arbeitskreis Hochschule und Kultur zu Gast am Wissenschaftszentrum
Wer umdenkt, bleibt erfolgreich
Prof. Faulstich zu Gast bei den Tambacher Gespr�chen
Baubeginn f�r Fraunhofer-Labore
Gespr�ch mit Prof. Dr. Volker Sieber �ber den Status quo der Projektgruppe
Solar-Aktiv-H�user als Zukunftsmodell
Vortragsabend des Sonnenhaus-Instituts und des Wissenschaftszentrums
Ende der fossilen Rohstoffe ist eine Chance
Zweites Kooperationsforum mit Fachausstellung zum Thema Biopolymere im Rittersaal in Straubing
Saubere Sache: Biom�ll im Plastiksackerl
Andreas Ziermann forscht bei CARMEN in einem bundesweiten Projekt f�r den optimalen Bioplastikm�llsack
Erfolgreiche Doktorpr�fung von J�rgen Pettrak
Bereits f�nfter Abschlu� am Wissenschaftszentrum Straubing
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe w�chst
Branchencluster besteht seit einem Jahr - bereits knapp 50 Netzwerkpartner
"Klare Zusagen des EU-Kommissars"
In Sachen Kompetenzzentrum: Straubinger Delegation trifft Oettinger
Ein Masterstudiengang mit Wohlf�hl-Charakter
Im Wintersemester starten weitere 20 Studenten � neue Bibliothek seit kurzem ge�ffnet
"L�ngere AKW-Laufzeiten erschweren die Energiewende"
Prof. Martin Faulstich h�lt das Energiekonzept der Regierung f�r verw�ssert und die Atomentscheidung f�r falsch
"Vernetzung ist alles"
Zehn Jahre Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Interview mit TU-Pr�sident Herrmann. Engagement der TU in Straubing hat Vorbildcharakter. (Straubinger Tagblatt, 30. September 2010, S. 7)
�Wissenschaftszentrum bl�ht und w�chst�
Koordinierungsrat des Kompetenzzentrums tagte und informierte sich ausf�hrlich
Im G�uboden bl�ht die Agrar-Wissenschaft
Straubing entwickelt sich zum europaweiten Zentrum f�r nachwachsende Rohstoffe - Neben neuem Bioethanol-Werk kommt auch Fraunhofer-Projektgruppe.
Vernetzung mit Bayern und der Welt
Welcher biogene Kraftstoff ist f�r welchen Motor der beste? Das Forschungsnetzwerk an der Schulgasse, dem Kompetenzzentrum angegliedert, ber�t dazu Politik, Wirtschaft und Verwaltungen.
Spatenstich f�r weiteres Leuchtturm-Projekt
Ministerpr�sident Horst Seehofer bringt Fraunhofer-Laborgeb�ude �BioCat� auf den Weg
Wo aus Stroh Benzin wird
Straubing ist das Zentrum f�r nachwachsende Rohstoffe
Labor wird zur Hexenk�che gemacht
Tag der offenen T�r am Kompetenzzentrum � Nachwachsende Rohstoffe statt Erd�l
Ausstellung "BAUnatour"
Noch bis Sonntag: Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen
Bioethanol-Gro�projekt geht nach Straubing
S�d-Chemie baut deutschlandweit gr��te Anlage f�r Biokraftstoff-Herstellung aus Stroh
- Fragen an TU-Pr�sident Herrmann
BAUnatour am Kompetenzzentrum
Wanderausstellung �ber gesunde Baustoffe von 22. bis 25. Juli zu sehen
Starkes Straubing macht Bayern zu Vorreiter
Jahresversammlung des Vereins "Hochschulstadt Straubing" - Immer mehr Mitglieder
Tag der offenen T�r am Kompetenzzentrum
Am 25. Juli 2010 dreht sich, von 11.00 bis 17.00 Uhr in der Schulgasse in Straubing, alles um Biomasse und ihre Verwendung.
Professor Faulstich in das Kuratorium des ifo Instituts gew�hlt
Am Mittwoch den 23. Juni 2010 wurde Professor Dr.-Ing. Martin Faulstich von der Mitgliederversammlung des ifo Instituts f�r Wirtschaftsforschung e. V. in das Kuratorium gew�hlt.
Auszeichnung mit gro�em Nutzen
Laura Osterholzer referierte �ber die Bioenergie-Region Straubing-Bogen
Wissenschaftspreis erstmals verliehen
Gemeinschafts-Initiative von Verein Hochschulstadt und Rotary Club
Uni und Schule kooperieren
"Beruflicher TUM-Schulcluster Straubing" gegr�ndet
Berufliche Bildungs-Partnerschaft der Zukunft
TU M�nchen, Schulen, Wirtschaft und Wissenschaftszentrum gr�nden Cluster
Nach vielen Vorrunden gl�cklich im Finale
Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner �bergab in einem Zelt voll Ehreng�sten den zweiten Bauabschnitt des Technologie und F�rderzentrums seiner Bestimmung.
�thiopische Delegation am Kompetenzzentrum
Zwanzig Teilnehmer aus �thiopien besichtigten am Mittwoch das Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe.
In der Heimat des F�rdertopfes
Emanuel Schlosser ist schwer beeindruckt. Der Sachgebietsleiter des F�rderzentrums Biomasse steht zwei Stockwerke unter der Erde vor einem gut f�nf Meter hohen W�rmespeicher und blickt steil nach oben. �Ein riesen Ding ist das�, so sein Urteil.
Leuchtkraft der Bioenergie st�rken
Reihe "Erneuerbare Energien" mit Anette Plank und Sebastian Kilburg
Eine Region zeigt, was sie zu bieten hat
Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe auf dem Regionaltag in Niederwinkling
Vortragsreihe - Region will Vorreiterrolle �bernehmen
Vortrag: �BioEnergie f�r Bayern: Leuchtturmprojekt �Straubing � Region der Nachwachsenden Rohstoffe�
am 07. Juni 2010 um 17 Uhr im SAZ
Cluster-Idee vorbildlich umgesetzt
SPD-Generalsekret�rin Natascha Kohnen besuchte das Kompetenzzentrum
Klimafreundliche Energie aus Abwasser
Bereits im kommenden Winter sollen die Wohnungen der St�dtischen Wohnungsbau GmbH umweltfreundlich und wohlig warm beheizt werden k�nnen.
Enorme Chancen f�r l�ndlichen Raum
Stadt und Landkreis sind ihrer gemeinsamen Vision einer europaweit bedeutsamen Region der nachwachsenden Rohstoffe wieder einen entscheidenden Schritt n�her gekommen.
Bund- L�nder- Arbeitsgruppe tagt
Am Mittwoch begann im Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe die zweit�gige Tagung der Bund-L�nder-Arbeitsgruppe Nachwachsende Rohstoffe, die vom Bundesministerium f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gegr�ndet wurde.
Die erneuerbaren Energien werden auch k�nftig ein Besch�ftigungsmotor bleiben
Professor Dr. Martin Faulstich im Interview �ber die Zukunft unserer Energieversorgung
Ein Studium mit Perspektiven
Jetzt f�r Masterstudiengang "Nachwachsende Rohstoffe" bewerben
Hochrangig besetzte Fachtagung im Bio-Cubator in Straubing-Sand
Rohstoffwandel in der chemischen Industrie
Kommt die Renaissance des Wasserstoffs?
Experten befassen sich mit k�nftigen Rohstoffquellen in der chemischen Industrie
20.04.2010 - "Wir f�hlen uns schon fast wie zu Hause"
OB Pannermayr: "Hoffen auf Zusammenwachsen" - Uni-Rektor: "Kooperation wichtig"
19.04.2010 - Weihenstephaner Studenten erarbeiten Marketing-Konzept f�r die Bayern-Palme
Die Bayern-Palme, botanisch Trachycarpus wagnerianus, gilt als die derzeit winterh�rteste Palme.
17.04.2010 - Neue Bilder f�r das Pr�sidium und WZS
Kunstwerke f�r Wissenschaftszentrum und Polizeipr�sidium gekauft
10.04.2010 - Biomassedoktor h�lt bundesweit Sprechstunde
Dipl.-Ing. Niels Alter von CARMEN gibt Tipps zur �kologischen und �konomischen Optimierung von Heizwerken
08.04.2010 - Weitere Energie-Vortr�ge
Regionale Netzwerkstrukturen werden vorgestellt
15.03.2010 - Ganzheitlicher Kulturbegriff als Schl�ssel
Stadt Sulzbach-Rosenberg verleiht Professor Dr.-Ing. Martin Faulstich bei Festsitzung Kulturpreis 2010
10.03.2010 - M�gliche Szenarien, aber keine Prognosen
Korbinian Scherm sieht bei den erneuerbaren Energien im Landkreis noch Potenzial
06.03.2010 - Wo die Gefahr einfach aus der Luft gefiltert wird
Forschung am Schornstein: Am Technologie- und F�rderzentrum wurden Feinstaub-Filter f�r Holz�fen getestet
06.03.2010 - Windr�der und Photovoltaik
Vortrag: Alternative Energieversorgung f�r den Landkreis
05.03.2010 - Pessimist trifft auf Optimisten
Zeitzeugen in Sachen Naturschutz: Enoch Freiherr zu Guttenberg und Hubert Weinzierl
05.03.2010 - Vortrag: Alternative Energieversorgung
Windr�der im Bayerischen Wald oder Fotovoltaikanlagen im G�uboden
03.03.2010 - Mehr Geld f�r das Wissenschaftszentrum
Erh�hung des verf�gbaren Betrags zum Betrieb und weiteren Ausbau des Wissenschaftszentrums
23.02.2010 - Wirtschaftsministerium informiert sich �ber Nachwachsende Rohstoffe
Delegation des Wirtschaftsministeriums besucht das Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe
16.02.2010 - Fotovoltaik und Windenergie
Unter dem Titel "Landwirtschaftliche Fl�chen im Umbruch" veranstaltet CARMEN am 22. M�rz im Herzogschloss sein traditionelles Forum.
13.02.2010 - Gr�ne Produkte richtig vermarkten
Masterstudenten erarbeiten Vorschl�ge zu Marketing- Aktivit�ten
10.02.2010 - Ascha will energieautark werden
B�rgermeister referiert �ber nachhaltige Kommunalentwicklung
07.02.2010 - Nachhaltige Kommunalentwicklung in Ascha - Eine Gemeinde auf dem Weg zur energetischen Unabh�ngigkeit
Am Montag 17 Uhr, �ffentlicher Vortrag �ber Erneuerbare Energien am Kompetenzzentrum
06.02.2010 - Bio-Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen
Prof. Dr. Herbert Riepl und seine Doktoranden erforschen Ersatzstoffe f�r Polymere aus Biodiesel
03.02.2010 - "Sie m�ssen nur die Welt retten"
Meilenstein f�r die Fraunhofer-Gruppe: Bescheid �ber f�nf Millionen Euro �bergeben
02.02.2010 - �bergabe des Zuwendungsbescheides an die Fraunhofer-Projektgruppe am Wissenschaftszentrum in Straubing
Filmbeitrag zur Festveranstaltung, Donau TV
28.01.2010 - Initiative f�r beruflichen Schulcluster mit TU M�nchen
... Prof. Dr. Martin Faulstich, Direktor des Wissenschaftszentrums am Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe, stellte in Aussicht, dass im Rahmen von Cluster-Praktika Labore des Hauses benutzt werden k�nnten ...
22.01.2010 - Fraunhofer-Gruppe baut im Wick-Garten
Die Stadtverwaltung zaubert f�r das Laborgeb�ude einen neuen Standort aus dem Hut
17.01.2010 - Prof. Faulstich in den Wissenschaftlichen Beirat des Potsdam-Instituts f�r Klimafolgenforschung berufen
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich wurde vom Kuratorium des Potsdam-Instituts f�r Klimafolgenforschung (PIK) zum 1. Januar 2010 f�r vier Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. (...) (RET, 17.01.2010)
13.01.2010 - F�nf Millionen Euro f�r die Wissenschaft
Fraunhofer-Projektgruppe erh�lt Zuwendungsbescheid - Geld f�r laufende Kosten
13.01.2010 - Investoren von unterschiedlichster Seite
Vortrag zu Energievisionen: TU M�nchen entwickelt Energienutzungsplan
09.01.2010 - Der Weg zur Unabh�ngigkeit
Am Montag 17Uhr, �ffentlicher Vortrag �ber Erneuerbare Energien am Kompetenzzentrum
02.01.2010 - Die �kologie als Wettbewerbsvorteil
Vom guten Leben in Zeiten des Klimawandels: Der �konom Peter Zerle im Interview
24.12.2009 - Trotz Krise Dynamik und Optimismus
Weihnachts- und Neujahrsgr��e
22.12.2009 - "Die Zukunft geh�rt den erneurbaren Energien"
Professor Faustich - Gastkommentar im Straubinger Tablatt
14.12.2009 - G�uboden gut f�r Innovationen
Preisverleihung f�r Pilotprojekt "Sludge2energy" - Strom und W�rme aus Kl�rschlamm
11.12.2009 - Der Herr im Hause
Ideenreich, durchsetzungsstark: Wie der TU-Chef seine Uni umkrempelte
10.12.2009 - Verdienste um Forschung und Lehre
Professor Martin Faulstich erh�lt Kulturpreis 2010
09.12.2009 - Wolfgang A. Herrmann ist
Hochschulmanager des Jahres
TU-Pr�sident: �Universit�t muss Freir�ume gestalten�
09.12.2009 - Holz ist ein wunderbarer Baustoff
Vortragsreihe Erneuerbare Energien im Kompetenzzentrum mit Architekt Holger K�nig
07.12.2009 - Nachhaltige Bauprodukte
Vortrag in der Reihe "Erneuerbare Energien" am 07.12.2009
05.12.2009 - Heizen und sparen mit Mutter Natur
Geothermische Energiesysteme: Forschung und Lehre am Wissenschaftszentrum
28.11.2009 - Feuer und Flamme f�r Holzanz�nder
Kooperation von CARMEN-Tochter biomasse GmbH und Barmherzigen Br�dern
23.11.2009 - Verzichten f�r die Umwelt
Marcel H�nggi sprach im Kompetenzzentrum �ber Fehler beim Klimaschutz
11.11.2009 - Referat zur Energieautarkie
Die Vortragsreihe �Erneuerbare Energien� am Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe startete am Montag in die inzwischen siebte Runde.
10.11.2009 - W�rdigung f�r Pionierleistung
F�r ihre Pionierleistung f�r das Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe wurden Altlandrat Ingo Wei� und Reinhold Erlbeck, k�rzlich in Ruhestand getretener Vorstandsvorsitzender von CARMEN gew�rdigt.
07.11.2009 - Im Wissenschaftszentrum wird es bald zu eng
Bislang war eine Container-L�sung im Gespr�ch - Pannermayr schl�gt Neubau vor
07.11.2009 - Die Revolution in der Petrischale
Professor Dr. Sieber vom Lehrstuhl f�r Chemie Biogener Rohstoffe im Interview
22.10.2009 - Masterstudiengang geht in zweite Runde
Wenn die Wissenschaftsstadt Straubing etwas von Uni-St�dten wie M�nchen oder Regensburg unterscheidet, dann, dass der Oberb�rgermeister noch jeden Studienbeginner pers�nlich begr��t.
17.10.2009 - Ziel: Mehr Unabh�ngigkeit von fossilen Energietr�gern
Vortragsreihe im Kompetenzzentrum �ber erneuerbare Energien
05.10.2009 - Mit Milch nicht auf dem Holzweg
Biomasse-Messe mit Netzwerk Forst und Holz mit 12000 Besuchern ein voller Erfolg
02.10.2009 - "Jetzt m�ssen wir in der Spitzenliga mitspielen"
Trotz verf�hrerischen Rufs an das Wuppertal-Institut bleibt er am Wissenschaftszentrum
26.09.2009 - Ein gro�er Schritt in Richtung Umweltschutz
Die Verg�rungsanlage im Kl�rwerk lie� sich die Stadt 2,7 Millionen Euro kosten - Bayernweit einmalig
23.09.2009 - Biogasanlagen f�r Afrika
Hochrangige Staatsdelegation aus Nigeria zu Gast im Kompetenzzentrum
22.09.2009 - "Von der Politik im Regen stehen gelassen"
Die verbliebenen �lm�hlen in der Region sind nur noch zu 37 Prozent ausgelastet
19.09.2009 - Prof. Faulstich bleibt
Prof. Dr. Martin Faulstich bleibt der TU M�nchen erhalten und folgt nicht dem Ruf des Landes Nordrhein-Westfahlen als Chef des Wuppertal-Instituts f�r Umwelt, Klima und Energie.
19.09.2009 - Versilberte Felder
Kommt Deutschlands gr��ter Solarpark nach Straubing? Die Stadt steht vor einer Grundsatzentscheidung, die schnell fallen muss.
12.09.2009 - Energieeffizienz in Unternehmen steigern
Neuer Forschungsverbund FORETA bewilligt - Faulstich: Mittelstand in Bayern st�rken
FORETA Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich,Leiter des Wissenschaftszentrums am Straubinger Kompetenzzentrum f�r Nachwachsende Rohstoffe,Ordinarius f�r Rohstoff- und Energietechnologie an der TU M�nchen, ist um eine weitere Aufgabe reicher.
05.09.09 - Die Biosprit- Hoffnung aus Zentralafrika
Straubinger Technologie- und F�rderzentrum will Gas und Sprit aus Hirse gewinnen
04.09.2009 - Neue Studenten am Wissenschaftszentrum Straubing
Zum Semesterbeginn am 19. Oktober 2009 geht der Masterstudiengang mit rund 25 qualifizierten Bewerbern in die zweite Runde
02.09.2009 - CARMEN ist Bioenergieberater
BMELV richtet in Bundesl�ndern Anlaufstellen f�r Land- und Forstwirte ein
27.08.2009 - Wissenschaftler messen Nachhaltigkeit
Umweltforschungsprojekt der TU M�nchen - Wie nachhaltig sind Agrarbetriebe?
27.08.2009 - Neuer Forschungsverband FORETA "Energieeffiziente Technologien und Anwendungen"
Ab 1. September entwickeln im FORETA insgesamt 11 Forschungsinstitute und 45 Unternehmen innovative L�sungen zur Steigerung der Energieeffizienz in klein- und mittelst�ndischen Unternehmen.
12.08.2009 - Wissenschaftszentrum als Partner
Hochschule Regensburg will Kooperation mit Stadt und Landkreis st�rken
10.08.2009 - Seehofer: Straubing ist "Topadresse bei Nachwachsenden Rohstoffen"
Ministerpr�sident bringt viel Lob mit - Und zwei Finanzierungszusagen
10.08.2009 - "Gr�ne Talente" aus aller Welt forschen f�r die Umwelt
...Die Mitglieder der "Green Talents" Jury: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Leiter des Lehrstuhls f�r Rohstoff- und Energietechnologie der Technischen Universit�t M�nchen und Vorsitzender des Sachverst�ndigenrates f�r Umweltfragen...
01.08.2009 - F�nf Hochschulen forschen und vermarkten gemeinsam
Wissenschaftszentrum vereint akademische Ausbildung, Forschung und Information f�r B�rger und Wirtschaft
01.08.2009 - Fraunhofer-Projektgruppe nimmt Arbeit auf
Prof. Volker Sieber �bernimmt Leitung - Gruppe am Wissenschaftszentrum angesiedelt
21.07.2009 - Jahresversammlung und Sommerfest des Vereins Hochschulstadt Straubing
Von einem Zukunftsthema nicht nur reden: Jetzt 234 Mitglieder � Gesunde Finanzen � Wissenschaftspreis wird erstmals ausgelobt
Campusrede beim Sommerempfang: Mensa im Seethaler und Wohnheim im Asam � Prof. Martin Faulstich karikiert Straubinger Studentenleben
20.07.2009 - Straubinger Bauten im Blick: Anerkennung f�r Architektur
Bayerische Stadtbaur�te im Theresiencenter und Kompetenzzentrum
Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe � �konomische Sicht auf eine globale Herausforderung
Seminarreihe "Erneuerbare Energien", Sonntag, 12.07.2009, 13:30 Uhr - SAZ, Schulgasse 18, Straubing. Sonderveranstaltung im Rahmen des ganzt�gigen Aktionstages Klimaschutz
14.07.2009 - Klimatschutzwoche am Wissenschaftszentrum Straubing
Chemieshow am Wissenschaftszentrum ein voller Erfolg
13.07.2009 - Jeder hat Verantwortung f�r den Klimaschutz
Prof. Dr. Zerle: Einheit sehen von �konomischer, sozialer und �kologischer Entwicklung
13.07.2009 - Aktionstag Klimaschutz am Kompetenzzentrum
Die drei S�ulen des Kompetenzzentrums f�r Nachwachsende Rohstoffe �ffneten f�r die Besucher ihre T�ren und stellten sich und ihre Arbeit vor.
08.07.2009 - Pioniergeist, Kreativit�t und Einsatz geehrt
Landwirtschaftsminister Helmut Brunner verleiht Ernst-Pelz-Preis an Xaver Haas
07.07.2009 - Konjunkturmotor Green Tech
�ber 200 Teilnehmer bei 17. CARMEN-Symposium
07.07.2009 - �kologie bringt �konomie wieder auf Trab
Prof. Faulstich: "Stabilster Langzeitmotor f�r die Konjunktur ist die gr�ne Technologie"
Masterstudiengang "Nachwachsende Rohstoffe"
Informationen
Rohstoffpreise entscheiden �ber Nutzung
Vortrag aus der Reihe "Erneuerbare Energien" im Kompetenzzentrum
|